Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brot backen mit Trockenhefe: Gelingsichere Rezepte und Tipps für die Zubereitung

Brot backen mit Trockenhefe: Gelingsichere Rezepte und Tipps für die Zubereitung

Um ein leckeres Brot oder knackige Brötchen selbst zu backen, benötigst du neben Mehl und Wasser auch ein Backtriebmittel. Für den Hausgebrauch wird dafür meist Hefe verwendet. Als Alternative zu frischer Hefe kannst du auch die länger haltbare Trockenhefe verarbeiten. In unserem Ratgeber geben wir die hilfreiche Infos und Tipps, was du beim Backen mit Trockenhefe beachten solltest und wie du ein köstliches Brot ganz einfach selbst zubereiten kannst.

Wann lohnt es sich, Trockenhefe anstelle von frischer Hefe zu verwenden?

Im Vergleich zu frischer Hefe bietet die Trockenhefe einen entscheidenden Vorteil: Sie hält sich deutlich länger und kann bis zu einem Jahr, teilweise sogar länger bevorratet werden. Sie ist daher als Alternative vor allem dann sinnvoll, wenn auf die Schnelle ein Brot gebacken werden soll und du keine frische Hefe zur Hand hast.

Worauf sollte ich bei der Verarbeitung mit Trockenhefe achten?

Damit du ein aromatisches Brot erhältst, solltest du als Anfänger bei der Verarbeitung der Trockenhefe zunächst einige Aspekte beachten. Folgende Tipps sind hilfreich:

  • Für die richtige Menge ist ein Päckchen Trockenhefe für ein Brot mit 500 Gramm Mehl passend. Ein Päckchen Trockenhefe entspricht zudem einem Würfel frischer Hefe.
  • Die Trockenhefe sollte niemals trocken mit dem Mehl vermischt werden. Lasse sie daher zunächst an einem warmen Ort (zum Beispiel im Backofen bei geringer Temperatur) in lauwarmem Wasser gehen. Die Hefe sollte eine Temperatur zwischen 25 und 30 Grad für die Weiterverarbeitung haben.
  • Ist das Wasser zu kalt, geht die Hefe nicht auf. Zu warmes Wasser tötet dagegen die Hefebakterien.
  • Der direkte Kontakt zu Salz ist bei Trockenhefe zu vermeiden.
  • Die weiteren Zutaten sollten beim Brot backen nicht zu kalt sein und bereits vor der Verarbeitung eine Zimmertemperatur aufweisen.

Mehl, Wasser, Salz: Welche Zutaten brauche ich für ein Brot mit Trockenhefe?

Für das Grundrezept eines einfachen Brots mit Trockenhefe ohne grossen Aufwand benötigst du lediglich folgende Zutaten für eine Portion:

  • 500 Gramm Mehl
  • eine Tüte Trockenhefe
  • 350 Milliliter Wasser
  • 5 bis 10 Gramm Salz

Welches Mehl eignet sich, um ein Brot mit Trockenhefe zu backen?

Welches Mehl du verwendest, bleibt deinem Geschmack überlassen. Für die Verarbeitung mit Trockenhefe kannst du sowohl Weizen- und Roggen- als auch Dinkelmehl verwenden. Natürlich ist es auch möglich, das Brot mit Vollkornmehl oder als Kombination verschiedener Mehlsorten zu backen. Eine Veredelung des Brots mit Trockenhefe ist zudem mit diversen Brotgewürzen sowie mit Körnen, Samen, Nüssen oder Kräutern möglich.

Wie bereite ich den Teig für das Brot mit Trockenhefe zu?

Bei der Zubereitung des Brotteigs empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

  1. Zunächst löst du die Trockenhefe in etwa 20 Milliliter des lauwarmen Wassers für circa zehn bis 15 Minuten auf.
  2. Während der Ruhezeit der Hefe vermischt du das Mehl mit dem Salz und wahlweise mit den Gewürzen in einer Schüssel.
  3. Verrühre die Hefe dann mit dem restlichen Wasser und gib die Flüssigkeit zum Mehl.
  4. Verknete die Masse mit einem Knethaken oder in einer Küchenmaschine zu einem festen homogenen Teig.
  5. Lasse den Teig in der Schüssel und decke ihn mit einem Geschirrtuch zu. Für etwa eine Stunde sollte der Teig dann an einem warmen Ort ruhen.
  6. Ist der Brotteig aufgegangen, knetest du ihn nochmals kräftig durch. Auf der Arbeitsplatte der Küche drückst du ihn flach und schlägst alle vier Ecken wie einen Umschlag in der Mitte zusammen. Wende den Teig und wiederhole die Prozedur auf der anderen Seite.
  7. Lasse den Teig nochmal für zehn bis 15 Minuten gehen.

Wie wird das Brot mit Trockenhefe gebacken?

Hinsichtlich des Backens unterscheidet sich die Zubereitung eines Brots mit Trockenhefe nicht von jener mit frischer Hefe oder mit Sauerteig. Hier die Anleitung:

  1. Den fertigen Teig füllst du entweder in eine gefettete und bemehlte Kastenform oder formst daraus einen runden Brotlaib, den du auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legst.
  2. Schlage mehrmals kräftig auf den Teig, um die Luft herauszulassen. Das Brot wird so kompakter.
  3. Schneide das Brot einmal der Länge nach mit einem scharfen Messer circa einen Zentimeter ein.
  4. Heize den Backofen auf 220 Grad Ober- Unterhitze beziehungsweise 200 Grad Umluft vor.
  5. Stelle das Brot auf die mittlere Schiene im Backofen und backe es dort für 35 bis 40 Minuten.
  6. Für eine knusprige Kruste stellst du während des Backens eine Schale mit Wasser auf den Boden des Backofens.

Wann benötige ich Zucker, um ein Brot mit Trockenhefe zu backen?

Auch wenn es einige Rezepte vorsehen, benötigst du grundsätzlich keinen Zucker, um ein Brot mit Trockenhefe herzustellen. Anders sieht es natürlich aus, wenn du ein süsses Hefebrot, zum Beispiel einen Hefezopf oder Hefebrötchen, backen möchtest. In diesem Fall ist Zucker unabdingbar. Darüber hinaus gehört auch Milch in das süsse Hefegebäck.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zopfteig geht nicht auf: Ursachen und schnelle Hilfe, damit der Hefezopf gelingt

Meist passiert es im unpassendsten Augenblick: Die Zeit ist knapp, da die Gäste bald kommen und es sind nicht mehr genügend Ersatzzutaten im Haus. Wenn ein Zopfteig kurz vor dem Backen nicht aufgeht, ist das ärgerlich, aber kein Grund zum Verzweifeln. Wir erklären dir, durch welche Fehler es passieren kann, dass der Teig für deinen Hefezopf nicht aufgehen will und welche schnellen und praktischen Erste Hilfe-Tipps es gibt. Ausserdem erfährst du, wie du Fehler künftig vermeidest und ohne Stress einen Zopfteig herstellst, der auch gelingt.

Pumpernickelbrot – das gesunde und haltbare Brot aus Roggenschrot

Pumpernickelbrot hat einen ganz speziellen Geschmack: leicht süss-säuerlich und malzig. Kein Wunder, scheiden sich bei diesem sehr herzhaften, gesunden Brot die Geister. Die einen lieben es, die anderen mögen es überhaupt nicht. Doch was Pumpernickelbrot eigentlich genau ist, warum es so gesund ist und wie es gemacht wird, wissen nur die wenigsten. Das einzige, was bei vielen bekannt ist: dass es aus Deutschland stammt. In diesem Artikel erfährst du alles, was es über das Pumpernickelbrot noch zu wissen gibt.

Laugengebäck – eine Spezialität mit Tradition

Ob Silserbrot, Brezel oder Laugenstange – das leckere, glänzend braune Gebäck ist in aller Munde. Es schmeckt zum Frühstück ebenso gut wie zu einer deftigen Brotzeit oder zum Abendessen und ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermassen beliebt. Seinen Siegeszug hat es aus dem deutschsprachigen Raum um die ganze Welt angetreten und in Amerika haben sich sogar ganze Bäckereien auf die „Pretzel“ spezialisiert. Aber woher kommt eigentlich das köstliche Laugengebäck, was ist das Besondere daran und wie entsteht der typische Geschmack? Diese und weitere Fragen wollen wir in unserem Ratgeber ausführlich beantworten.

Brot aufbewahren: Infos und Tipps, wie sich Backwaren lange frisch halten

Frisches Brot vom Bäcker ist ein leckerer Genuss, den viele Menschen zu schätzen wissen. Leider ist der Genuss aber immer nur von kurzer Dauer, da die Haltbarkeit der Backwaren zeitlich sehr begrenzt ist. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, das Brot möglichst lange frisch zu halten. Wie du Brot im Idealfall aufbewahrst und was du dabei beachten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wie du Schimmelbildung vermeiden kannst und wie sogar altes, trockenes Brot schnell wieder frisch wird.

Einfache Blechkuchen: Tipps und Rezeptideen für das schnelle Backen

Ob als Streusel- oder Butterkuchen, ob als Schoko- oder Obstkuchen – Blechkuchen kommen zu vielen Anlässen gut an. Sie sind lecker, abwechslungsreich und lassen sich meist einfach und schnell herstellen. In unserem Ratgeber erfährst du, wann es sich lohnt, einen Blechkuchen zu backen und welcher Teig sowie welche Beläge für einfache Blechkuchen geeignet sind. Ausserdem haben wir noch zwei einfache und schnelle Blechkuchenrezepte mit praktischen Tipps für die Zubereitung für dich ausgewählt.

Französisches Pain au Levain aus Sauerteig herstellen

Dass die Franzosen bewanderte Bäcker sind, wissen wir ohnehin schon, seit es Baguette und Croissants gibt. Dass die französische Backkunst aber auch herzhaftes Pain au Levain – oder Sauerteigbrot, wie es im deutschsprachigen Raum heisst – beinhaltet, spricht sich noch nicht so lange herum. Dabei lohnt es sich in jedem Fall, einmal die Zeit in ein solches langsam gereiftes Levain Brot zu investieren: Es bringt nicht nur einen grossartigen, aromatischen Geschmack mit, sondern ist auch besonders bekömmlich. Dabei dreht sich bei der Herstellung eines Pain au Levain alles um den aromatischen Sauerteig.